Ergebnisse
Ergebnisse der Thesenbewertung
These 1: In Bayern kann man sowohl in der Stadt wie auch auf dem Land ähnlich gut leben – die Chancen und Möglichkeiten sind in etwa vergleichbar.
These 2: Ehrenamtliches Engagement ist das Fundament des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Menschen sollten zu sozialem Engagement motiviert werden.
These 3: Der Gesellschaftliche Zusammenhalt nimmt mit zunehmender Digitalisierung ab.
These 4: Wir brauchen für den Zusammenhalt in der Gesellschaft mehr Dialog und Austausch untereinander.
These 5: Zur langfristigen Sicherung unseres gewohnten Lebensstandards braucht es verstärkt Menschen, die sich auch im Rentenalter am Arbeitsmarkt einbringen.
These 6: Die Menschen setzen sich zu wenig und zu spät mit dem eigenen Älterwerden und den damit verbundenen Konsequenzen auseinander.
These 7: Die Generationen müssen aktiv zusammengebracht werden. Ein individualisierter Lebensstil, unterschiedliche Alltagsrhythmen und Kommunikationsstile sowie Vorurteile erschweren den Austausch zwischen den Generationen.
These 8: Außerhalb meiner Familie und meines Arbeitsumfeldes habe ich wenig Berührungspunkte mit Menschen einer anderen Generation/Lebensphase.
These 9: Bei der Kommunikation verschiedener Themen aus der Landespolitik sollte klar hervorgehen, welche Regionen und Zielgruppen (wie Bürgerinnen und Bürger, Verbände oder Wirtschaft) betroffen sind.
These 10: Neben den „klassischen“ Sozialen Medien (Facebook, Twitter, Instagramm, YouTube) sollten auch weitere Soziale Medien/Methoden (wie Streamer, Influencer, Tiktok, Snapchat, WhatsApp, Linkedin, Podcasts) genutzt werden, um landespolitische Themen zu kommunizieren.
Frage 11: Wie viele Einwohnerinnen und Einwohner hat der Ort, in dem Sie wohnen?
Frage 12: Wie alt sind Sie?
Frage 13: Wo wohnen Sie?